Dr. Michaela Weiß

Privatadresseweiss

Pinzberger Weg 20, D-90425 Nürnberg

Vita

Geb. in Nürnberg. Studium der Romanistik, Germanistik und Philosophie in Erlangen. 1999 Staatsexamen fürs gymnasiale Lehramt. 2001 Promotion über das französische Gegenwartschanson. Seit Sommersemester 2001 Lehrbeauftragte am Institut für Romanistik

Forschungsschwerpunkte

Literarische und philosophische Diskurse aus historischer und systematischer Perspektive

Literarische Avantgarden

Französische Intellektuelle des 20. Jahrhunderts

Das französische Chanson in Geschichte und Gegenwart

Populärkultur in Frankreich und Italien

Aktuelle Projekte

Habilitationsthema
„Figuren der Alterität – Zum Verhältnis von Philosophie und Literatur in der französischen Postmoderne bei Jean-François Lyotard und Gilles Deleuze“

Publikationen

Monographie

Das authentische Dreiminutenkunstwerk: Léo Ferré und Jacques Brel – Chanson zwischen Poesie und Engagement, Heidelberg (Winter/Studia Romanica 113) 2003.

Herausgeberschaft

Einfache Formen und kleine Literatur(en), hg. v. Michaela Weiß u. Frauke Bayer, Heidelberg (Winter/Studia Romanica 151) 2010.

Aufsätze und Artikel

„Léo Ferré – eine Bilanz anlässlich des 85. Geburtstags“, in: Bulletin des Archivs für Textmusikforschung (BAT) 8, Innsbruck (Universität Innsbruck) 2001, 33-38.

„Juliette Gréco – vom Reiz einer großen Tragödin“, in: BAT 9 (2002), 31-39.

„Jacques Brel oder warum Chansons lebendig bleiben“, in: BAT 10 (2002), 24-32.

„Gainsbourg assassiné par Gainsbarre. Eine Hommage zum 75. Geburtstag von Serge Gainsbourg“, in: BAT 11 (2003), 24-29.

„Charles Trenet oder die Leichtigkeit des Seins – eine Hommage zum 90. Geburtstag“, in: BAT 12 (2003), 28-34.

„Figuren der Alterität – Zum Verhältnis von Philosophie und Literatur in der französischen Postmoderne“, in: Wilhelmine 20 (2003), 11-16.

„Der Kosmopolit von der Ile Saint-Louis: Zum 70. Geburtstag von Georges Moustaki“, in: BAT 13 (2004), 25-29.

„Der revolutionäre Gestus der literarischen Abweichung vom theoretischen Diskurs in der Philosophie Jean-François Lyotards“, in: Henning Teschke (Hg.), Literarische Fluchtlinien der Revolution nach 1789, Tübingen (Stauffenburg) 2004, 131-147.

„Nachruf auf Claude Nougaro. ‚Le jazz et la java‘ s’en vont“, in: BAT 15 (2005), 33-36.

„Christophe Miossec oder das neue Gesicht des realistischen Chansons“, in: BAT 17 (2006), 7-10.

„Petite histoire de la chanson française contestataire du début du 20e siècle jusqu’à aujourd’hui. Première partie“, in: BAT 18 (2006), 65-68.

„Petite histoire de la chanson française contestataire du début du 20e siècle jusqu’à aujourd’hui. Seconde partie“, in: BAT 20 (2007), 35-41.

„Petite histoire de la chanson française contestataire du début du 20e siècle jusqu’au présent“, in: Frankreich-Zentrum der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Hg.), La chanson française d’hier à aujourd’hui, Freiburg 2007, 8-17.

„Benjamin Biolay oder der Weltschmerz eines ‚enfant du siècle'“, in: BAT 21 (2008), 29-32.

„Chanson und Worldmusic: Einflüsse musikalischer Ethnostile im französischen Chanson in Geschichte und Gegenwart“, in: BAT 22 (2008), 17-21.

„Der kleine Mann, der zum Weltstar wurde. Zum 85. Geburtstag von Charles Aznavour“, in: BAT 24 (2009), 27-32.

„Zum 50. Todestag von Boris Vian – Frankreich gedenkt des „Prince de Saint-Germain“, in: BAT 25 (2010), 4-8.

„Zum 80. Geburtstag von Guy Béart – einem in Vergessenheit geratenen Traditionalisten des französischen Chansons“, in: BAT 25 (2010), 26-30.

„Das französische Chanson um 2010. Stile, Moden und Entwicklungstendenzen im Gegenwartschanson“, in: Doris Eibl, Gerhild Fuchs, Birgit Mertz-Baumgartner (Hg.): Cultures à la dérive – cultures entre les rives. Grenzgänge zwischen Kulturen, Medien und Gattungen. Festschrift für Ursula Mathis-Moser zum 60. Geburtstag. Würzburg 2010, 307-322.

„Einleitung“, in: Michaela Weiß und Frauke Bayer (Hg.): Einfache Formen und kleine Literatur(en), 7-17.

„Vom Kleinwerden der Literatur bei Gilles Deleuze“, in: Michaela Weiß und Frauke Bayer (Hg.): Einfache Formen und kleine Literatur(en), 37-50.

„Abschied von einem kritischen Beobachter der Gegenwart – Zum Tod von Jean Ferrat“, in: BAT 26 (2010), 30-35.

„Jacques Higelin – ein ‚fou enchanté‘ als nationale Identifikationsfigur? Zum 70. Geburtstag von Jacques Higelin“, in: BAT 26 (2010), 35-39.

„Michel Sardou – ein großer Entertainer mit Machoallüren“, in: BAT 27 (2011), 27-31.

„Santa Barbara in den Romanen Julia Kristevas: Ein non-lieu als Spiegel des Unbewussten“, in: Kurt Hahn u. Matthias Hausmann (Hg.), Visionen des Urbanen: (Anti-)Utopische Stadtentwürfe in der französischen Wort- und Bildkunst, Winter (Heidelberg) erscheint 2012.

„Pierre Perret – Chanson zwischen Gelehrsamkeit und grivoiserie„, erscheint in: BAT 29 (2012).

„Ingrid Caven – Die außergewöhnliche Chansonkarriere einer deutschen Schauspielerin in Frankreich“, in: Michael Fischer u. Fernand Hörner (Hg.), Deutsch-französische Musiktransfers. Lied und populäre Kultur/Song and Popular Culture 57, Freiburg 2013, 259-276.

„Godards Film Socialisme (2010) – eine multilinguale Kapitalismuskritik“, in: Andreas Blum u. Eva Erdmann (Hg.), Mehrsprachigkeit im Kino. Formen der Sprachenvielfalt in aktuellen Filmen und Berichte aus der Filmproduktion, Trier (Wissenschaftlicher Verlag) erscheint 2014.

Lexikonbeiträge

(Faszikel) „Paul Virilio“, in: Kritisches Lexikon der romanischen Gegenwartsliteraturen (21. Lieferung), Tübingen (Narr) 2003, 15 S.

(Faszikel) „Michel Serres“, in: KLRG (22. Lieferung), Tübingen (Narr) 2004, 15 S.

(Faszikel) „Bernard-Henri Lévy“, in: KLRG (23. Lieferung), Tübingen (Narr) 2006, 15 S.

(Faszikel) „Julia Kristeva“, in: KLRG (23. Lieferung), Tübingen (Narr) 2006, 25 S.

„Louis Aragon“

„Georges Bataille“

„Louis-Ferdinand Céline“

„Anatole France“

„Romain Gary“

„Edouard Glissant“

„Michel de Montaigne“

„D. A. F. de Sade“

„Philippe Sollers“

„Boris Vian“

„François Villon“

in: Metzler Lexikon der Weltliteratur, hg. v. Axel Ruckaberle, Stuttgart (Metzler) 2006.

Rezensionen und Kritiken

„Autour de Serge Reggiani“ (Sammelbesprechung einiger CDs von und mit Serge Reggiani), in: BAT 12 (2003), 4-7.

Sammelbesprechung einiger CDs von Jacques Brel und Juliette Gréco, in: BAT 13 (2004), 4-9.

Besprechung von Dominique A.: Tout sera comme avant, in: BAT 14 (2004), 4f.

Rezension von Claudia Ortner-Buchberger: Briefe schreiben im 16. Jahrhundert. Formen und Funktionen des epistolaren Diskurses in den italienischen „libri di lettere“, in: Italienisch. Zeitschrift für italienische Sprache und Kultur 53 (2005), 144-147.

Besprechung von Bernard Lavilliers: Carnets de bord, in: BAT 15 (2005), 6-8.

Sammelbesprechung einiger Alben der „Nouvelle scène française“, in: BAT 16 (2005), 4-7.

Rezension von Michael Hardt u. Antonio Negri: Multitude. Krieg und Demokratie im Empire, in: Zibaldone. Zeitschrift für italienische Kultur der Gegenwart 41 (2006), 147-151.

Rezension von Christine Ott: Torso-Göttin Sprache. Eugenio Montales Poetik im Medium seiner Lyrik, in: Italienisch 56 (2006), 133-136.

Besprechung von Juliette (Noureddine): Mutatis mutandis, in: BAT 18 (2006), 46-48.

Rezension von Giuliana Sgrena: Friendly fire. Als Geisel zwischen den Fronten, in: Zibaldone42 (2006), 148-153.

Besprechung von Renaud (Séchan): „Rouge sang“. („Der ’neue‘ Renaud: Was er verspricht und was er hält“), in: BAT 19 (2007), 4-7.

Rezension von Sarah Bernasconi: Tra cielo e terra. La metamorfosi del sacro nella poesia e nel teatro di Mario Luzi, in: Italienisch 57 (2007), 122-126.

Rezension von Daniel Reimann: Osservare il silenzio. Poetik der Archäologie und Minimalismus in der italienischen Erzählliteratur der achtziger und neunziger Jahre, in: Zibaldone 44 (2007), 145-148.

Besprechung von Abd al Malik: Gibraltar, in: BAT 20 (2007), 5-9.

Rezension von Antonio Catalfamo: Cesare Pavese. La dialettica vitale delle contraddizioni / Rezension von Yvonne Hauser-Rüegger: Corpi nudi e pellicce. La ricerca poetica di Pavese nella trilogia „La bella estate“, in: Italienisch60 (2008), 120-127.

Rezension von Angela Barwig u. Thomas Stauder (Hg.): Intellettuali italiani del secondo Novecento, in: Zibaldone 46 (2008), 172-175.

Besprechung von Francis Cabrel: Des roses et des orties, in: BAT 22 (2008), 7-9.

„Drei französische Neuerscheinungen zwischen unterkühltem Design und bester Chansontradition“, in: BAT 23 (2009), 7-11.

Rezension von Klaus Heitmann: Das italienische Deutschlandbild in seiner Geschichte (Bd. 1 u. 2), in: Italienisch 66 (2011), 139-144.

Rezension von Brunhilde Wehinger (Hg.): Plurale Lektüren. Studien zu Sprache, Literatur und Kunst. Festschrift für Winfried Engler, in: ZfSL 121/2 (2011), 219-222.

Rezension von Daniele Comberiati: Scrivere nella lingua dell’altro. La letteratura degli immigrati in Italia (1989-2007), erscheint in: Zibaldone 52 (2011).

Besprechung von Louis Chédid: On ne dit jamais assez aux gens qu’on aime qu’on les aime, in: BAT 28 (2011), 4-7.

Besprechung von Gianmaria Testa: Vitamia, in: BAT 29 (2012), 7-10.

Besprechung von Ridan: Madame la République, in: BAT 30 (2012), 6-10.

„Adieu à Allain Leprest“, in: BAT 30 (2012), 23-25.

Rezension von Sabine Doering u. Sebastian Neumeister (Hg.): Hölderlin und Leopardi, in: Zibaldone 54 (2012/13), 144-147.

Paris en chansons – Die große Chansonausstellung in Paris, in: BAT 31 (2013), 22-25.

Besprechung von Juliette Gréco: Ça se traverse et c’est beau, in: BAT 31 (2013), 6-10.

Rezension von Klaus Heitmann: Das italienische Deutschlandbild in seiner Geschichte (Bd.I-Bd.III/1), in: Zibaldone 55 (2013), 135-139.

Besprechung von La Grande Sophie: La place du fantôme, in: BAT 32 (2013), 7-10.

„Édith Piaf, Jacques Brel und Léo Ferré – drei Todestage und ihre mediale Resonanz“, in: BAT 32 (2013), 28-31.

Besprechung von Stromae: Racine carrée, in BAT 33 (2014), 6-9.